Freitag, 27.04.2018
Natürlich Frau/Mädchen sein!
Freitag, 27.04.2018
Kulinarische Kräuterwanderung
Samstag, 28.04.2018
Neues Leben im Wald
Sonntag, 29.04.2018
Wo der Papstwein wächst
Sonntag, 29.04.2018
Hexenkraut & Zauberpflanzen
Sonntag, 29.04.2018
Führung durch den Schlosspark Ramholz
Sonntag, 29.04.2018
Appelblütenwanderung im Kahlgrund
Sonntag, 29.04.2018
BurgLustwandeln in Gössenheim: WeinLust
Sonntag, 29.04.2018
Führung durch den Ronkarzgarten
Dienstag, 01.05.2018
Wildpferde, Unken und Magerrasen bei Aschaffenburg
Dienstag, 01.05.2018
Gewässerspaziergang zum Wasserfall Tretstein
Mittwoch, 02.05.2018
Kräuterführung in Hohenroth
Samstag, 05.05.2018
Johannesberger 4-Kirchenweg
Samstag, 05.05.2018
„Über den Buntsandstein zum Edelweiß“
Sonntag, 06.05.2018
Kapellenwanderung rund um Mömbris
Sonntag, 06.05.2018
Den Bienen auf der Spur: Bienensterben trotz 40 Millionen Jahren Erfahrung
Sonntag, 06.05.2018
Frühjahrstour - Fotospaziergang durch die Jahreszeiten am Wingertskippel in Langenselbold
Sonntag, 06.05.2018
Über den Zollberg zum Kloster Einsiedel und zurück
Sonntag, 06.05.2018
Äbbelwoi-Stammtisch Schöllkrippen: Abendspaziergang mit Vogelstimmenführung
Sonntag, 06.05.2018
Wanderung im Naturschutzgebiet Grainberg-Kalbenstein
Sonntag, 06.05.2018
Naturerlebnis Spessartbogen - erste Etappe
Sonntag, 06.05.2018
Mit dem Wanderstock über die Autobahn
Donnerstag, 10.05.2018
Riesling, Rebellen und Residenzen
Donnerstag, 10.05.2018
Orchideen und mehr im Naturschutzgebiet Grohberg bei Faulbach
Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschichten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. Anschließend gibt es ein 5-Gänge-Menü im Hotel „Zum Koppen“.
 | Lotte Bayer, Telefon: 09351 4498  |
 | Bitte unbedingt anmelden! Touristinformation, Tel.: 09351 8001 70 bis 23.04.2018 touristinformation@gemuenden.bayern.de www.stadt-gemuenden.de |
 | Spielplatz an der Lindenwiese, Duivenallee, 97737 Gemünden a.M.  |
 | Beginn: 16:30 Uhr Ende: 20:30 Uhr Dauer: 2 Stunden, anschließend Menü - open end |
 | 35,00 €/Person, (inkl. 5-Gänge-Menü), 5,00 €/Person (ohne Menü) |
Freitag, 27.04.2018
Natürlich Frau/Mädchen sein!
Heilpflanzen rund ums Frau sein, von heilend bis verführend. Für Mutter und Kind, den Seelenblues, die Krämpfe der Tage. Ob junges Mädchen am Anfang „ihrer Tage“ oder reife Frau in den „wechselnden Jahren“, gegen viele Beschwerden im Leben einer Frau ist „ein Kraut gewachsen“ und oftmals gar nicht weit von uns entfernt. Wir lernen die wichtigsten vorwiegend einheimischen Frauenheilpflanzen kennen, hören aber auch über Granatapfel und Mönchspfeffer und genießen dabei den selbst gemischten Women-Tea.
Anmeldung: Vhs Karlstein
 | Ruth Elsesser, Kräuterpädagogin, Telefon: 0157 32512188  |
 | Bitte unbedingt anmelden! vivanatura@t-online.de www.naturschule-vivanatura.de |
 | Rudolf-Wöhrl-Pavillon, Am Obernborn 1, 63791 Karlstein
 |
 | Beginn: 18:30 Uhr Ende: 20:00 Uhr Dauer: 2 Stunden |
 | 8,00 €/Person, inkl. Tee |
 | Bitte Tasse mitbringen |
Das bauhistorische Denkmal aus dem 19. Jahrhundert stellt mit seinen roten Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bürgerlichen Gartenbaukunst dar. Mit doppelläufigen Treppenanlagen aus unserem heimischen Buntsandstein und zwei Terrassen ist dieses einmalige Gartenbaudenkmal eine große Besonderheit.
Die „5. Dimension“ des Spessarts: Als Beispiele für die zahlreichen Zeugnisse religiösen Ursprungs werden die vier Johannesberg-Glattbacher Kirchen erwandert: von Johannesberg zur alten Glattbacher Kirche, weiter über Himbeergrund und Steinbach nach Rückersbach. Möglichkeit zum Abschluss-Grillen.
Sonntag, 06.05.2018
Naturerlebnis Spessartbogen - erste Etappe
Auch 2018 werden wieder Naturerlebniswanderungen auf dem Spessartbogen - auf allen vier Etappen - angeboten. Die erste Etappe führt vom Rohrbacher Hof (Marjoß) nach Schlüchtern. Die Ahlersbacher Schlucht, das Naturschutzgebiet Ratzerod mit seinen Orchideenwiesen, der Willingsgrundweiher und das Rohrbachtal mit den Biberrevieren sind die Highlights dieser Wanderung.
 | Michael Stange, Telefon: 06052 5428 |
 | Bitte unbedingt anmelden! oder in der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon: 06059 906783 info@naturpark-hessischer-spessart.de
|
 | Parkplatz Feuerwehrstützpunkt am Kreisel, Bahnhofstraße, Ortseingang, 36381 Schlüchtern.
|
 | Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Dauer: 7 Stunden |
 | 23 km |
 | 10,00 €/Person, Kosten beinhalten die Busfahrt und die Wanderführung |
 | Vom Treffpunkt aus Bustransfer zum Startpunkt Rohrbacher Hof. Bitte Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke mitbringen. Eine Einkehr zum Ausklang des Wandertages wird organisiert. |
Lernen Sie bei einer Wanderung die Heil-, Wild- und Würzkräuter unserer Landschaft kennen. Kleine Geschichten und Anekdoten helfen Ihnen, die Pflanzen besser im Gedächtnis zu behalten. Anschließend wird es ein 5-Gänge-Menü im Hotel „Zum Koppen“ geben.
 | Lotte Bayer, Telefon: 09351 4498  |
 | Bitte unbedingt anmelden! Touristinformation Tel.: 09351 8001 70 bis 07.05.2018 touristinformation@gemuenden.bayern.de www.stadt-gemuenden.de |
 | Spielplatz an der Lindenwiese, Duivenallee, 97737 Gemünden a.M.  |
 | Beginn: 16:30 Uhr Ende: 20:30 Uhr Dauer: 2 Stunden, anschließend Menü - open end |
 | 35,00 €/Person, (inkl. 5-Gänge-Menü), 5,00 €/Person (ohne Menü) |
Abwechslungs- und genussreiches Frühlingswandern im Löwensteiner Park/Hochspessart. Startpunkt ist das Schleifthor. Der Weg (mit zwei historischen Einkehrmöglichkeiten) führt über die Karlshöhe zum Neubau, das Forsthaus Sylvan am romantischen Heinrichsbach zurück zum Schleifthor. Impossanter Waldbestand: vom Keimling bis zum kapitalen Methusalembaum, von der teuren Furniereiche bis zu den wertvollen Biotopbäumen und dem Todholz! Am Ziel gibt es eine kleine Stärkung von Löwensteiner Wild- und Weinprodukten.
 | Franz Saur, Telefon: 09342 37996 und 0171 6920850  |
 | Bitte unbedingt anmelden! Anmeldung bis 09.05.2018, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen Franz.Saur@t-online.de
|
 | Schleifthor bei Steinmark, am Ende des Schleifwegs, 97836 Bischbrunn-Steinmark  |
 | Beginn: 11:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Dauer: 3,5 Stunden Laufzeit |
 | 13 km |
 | 8,00 €/Person, inklusive kleinem Imbiss mit Spessart-Wild und Löwensteiner Wein |
 | Anfangsanstieg zur Karlshöhe: steiler, steiniger Pfad (ca. 1 km) |