Aktuelles aus dem Naturpark Spessart
Neue Wanderkarte im Sinngrund vorgestellt
|
 |
Der Naturpark Spessart Verein hat eine neue Wanderkarte für den Sinngrund herausgegeben. Wie viel Arbeit in dem Papier steckt, wurde bei der Vorstellung erklärt ... weiterlesen
Ich möchte die neue Wanderkarte "Sinngrund" im Online-Buchladen bestellen
|
Artenreiche Wiesen – Erfahrungsaustausch zwischen Landwirten und Naturschutzvertretern
|
 |
„Im Gelände unterwegs: Bewirtschaftung von artenreichem Grünland“, lautetet am vergangenen Samstag eine Veranstaltung auf der Rechtenbacher Weikertswiese. Eingeladen hatten die bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), der Naturpark Spessart e.V. und der bayerische Bauernverband ... weiterlesen
|
Wassererlebnishaus Rieneck feiert
10-jähriges Jubiläum
|
 |
„Das ist eine riesengroße Erfolgsgeschichte hier in Rieneck“, so Bürgermeister Sven Nickel beim 10-jährigen Jubiläum des Wassererlebnishauses. Er habe nie gedacht, dass der Ort mitten im Wald und ein gutes Stück weg vom Stadtkern einmal so beliebt sein werde. „Wir zeigen, was alles ohne Strom und Technik möglich ist“, so Nickel. Und auch, was aus dem Bestand heraus geschaffen werden könne ...
weiterlesen
|
Bergwaldprojekt unterstützt Naturpark bei Naturschutzmaßnahme im Sinngrund |
 |
Ende April begann, wie schon in den letzten Jahren, der Kampf des Naturpark Spessart e.V. gegen das giftige Wasserkreuzkraut (WKK) im Sinngrund. Unterstützung bekamen die Naturschützer von 16 Freiwilligen. Diese kamen aus ganz Deutschland ... weiterlesen
|
Arnika und Teufelskralle ausgepflanzt – Vermehrung bedrohter Pflanzenarten im Naturpark Spessart |
 |
„Es handelt sich um keinen April-Scherz“, so Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart angesichts der ungewöhnlichen Bilder. Trotz 15 Zentimeter hohem Neuschnees hat er am 1. April gemeinsam mit dem Rechtenbacher Landwirt Dominic Herteux und ... weiterlesen
|
Grundschule Mömbris-Gunzenbach als erste Naturpark-Schule im Landkreis Aschaffenburg zertifiziert |
 |
Am 01.04.2022 wurde die Grundschule Mömbris-Gunzenbach mit dem Prädikat Naturpark-Schule des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Oliver Kaiser, Geschäftsführer des Naturpark-Spessart-Vereins überreichte dem Schulleiter Holger Schramm die Urkunde ... weiterlesen
|
Ansaat mit spessart-typischem Saatgut in Rodenbach |
 |
Am 29.03.2022 haben Mitarbeitende des Naturparks Spessart in Rodenbach bei Lohr eine neue Wiese angesät. Wir verwenden nur das beste Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität“, so Christian Salomon. Vor dem Gebietsbetreuer für Grünland steht ein großer grauer Sack mit etwas, das ausschaut wie kleingeschnittenes Heu ... weiterlesen
|
Wer war`s? Mit dem Naturpark Ranger auf Spurensuche im Winterwald |
 |
Am 6.2.2022 trafen sich 20 Interessierte am Forsthaus „Echterspfahl“ bei Weibersbrunn. Dort gingen sie mit dem Naturpark Ranger Andreas Gries auf die Suche nach Tierspuren ... weiterlesen
|
Neue Naturpark-Schule in Dorf-/Stadtprozelten |
 |
Am 26.1.2022 wurde die Grundschule Dorf-/Stadtprozelten mit dem Prädikat Naturpark-Schule des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Oliver Kaiser, Geschäftsführer und Thomas Zöllner, zweiter Vorsitzender des Naturpark Spessart Vereins überreichten Schulleiter Thomas Weigel die Urkunde ...
weiterlesen
|
Naturpark-Ranger überreichen Spiele an Partner-Schulen |
 |
Nicht nur das Christkind überbringt Geschenke. Manchmal kommen sie auch von Rangerin und Ranger des Naturpark Spessart. Die vier Naturpark-Schulen in Partenstein, Faulbach, Gunzenbach sowie in Dorf- und Stadtprozelten durften sich freuen ...
weiterlesen
|
Schüler:innen der Naturpark-Spessart-Grundschule Partenstein pflanzen Bäume |
 |
Wie bereits im vergangenen Jahr konnte auch dieses Jahr am 14. Dezember eine Baumpflanzaktion durch Mitarbeiter des Amts für Ernährung Landwirtschaften und Forsten (AELF) und des Naturparks gemeinsam mit Schüler:innen der Naturpark-Spessart-Grundschule Partenstein durchgeführt werden ... weiterlesen
|
Naturpark Spessart pflanzt Obstbäume mit Freiwilligen |
 |
Am Samstag, den 11.12.2021 haben freiwillige Helferinnen und Helfer in Main-Spessart Obstbäume gepflanzt. Der Naturpark Spessart hatte das Projekt initiiert und mit Hilfe von Sponsoren sowie dem Landschaftspflegeverband umgesetzt. In Arnstein, Rothenfels und Wiesthal wurden die Spaten geschwungen ... weiterlesen
|
Gebietsbetreuer sind unverzichtbare Naturschutz-Akteure |
 |
Thomas Keller, Sachgebietsleiter für Naturschutz an der Höheren Naturschutzbehörde in Würzburg, möchte die Gebietsbetreuerinnen und -betreuer nicht mehr missen: „Sie sind aus Sicht der Naturschutzbehörden unersetzlich.“ Es gebe niemanden, der so viel vor Ort sei, eine so breite Akzeptanz genieße und immer einen Blick dafür habe, was es zu verbessern gibt ... weiterlesen
|
Fortbildungsfahrt des Naturpark Spessart in den Steigerwald |
 |
Am 16.10.2021 unternahm der Naturpark Spessart e.V. eine Fortbildungsfahrt in den Steigerwald. Unter den 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Mitarbeitende der Naturpark-Geschäftsstelle, zwei Ranger und ehrenamtliche Naturparkführerinnen und -führer ... weiterlesen
|
Streuobstwiesen-Rettung und Feier in Heimbuchenthal |
 |
Etwa 20 Ehrenamtliche waren dem Ruf des Naturparkvereins gefolgt. Ihr Ziel an diesem Aktionstag: Die Reaktivierung von Streuobstwiesen am Planweg in Heimbuchenthal zu unterstützen. „Wann hier das letzte Mal was gemacht wurde?”, überlegt einer der Helfer, „das ist bestimmt mindestens zehn Jahre her.” ...
weiterlesen
|
Neuer Ranger im Naturpark Spessart |
 |
Seit 1. Oktober ist das Ranger-Team des Naturparks Spessart wieder komplett. Felix Kühne (23) wird ab sofort mit Rangerin Victoria Schuler und Ranger Andreas Gries als Mittler zwischen Mensch und Natur im Naturpark unterwegs sein ...
weiterlesen
|
Treffen der Ehrenamtlichen vom Naturpark Spessart |
 |
Nach langer Corona-Pause fand Anfang September erstmals wieder ein persönliches Treffen der Naturparkführer:innen des Naturpark Spessart e.V. statt. Etwa 20 Ehrenamtliche waren der Einladung des Naturpark-Teams zum Besucherbergwerk „Grube Wilhemine“ in Sommerkahl gefolgt ...
weiterlesen
|
Burg Rothenfels wird neuer Standort für Entdeckerwesten des Naturparks Spessart |
 |
Die Entdeckerwesten für Kinder kann man ab sofort auch auf der Burg Rothenfels ausleihen. Am 30.7. wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Burg Rothenfels und dem Naturpark Spessart e.V. geschlossen. Die Burg erhielt 18 Entdeckerwesten, darunter zwei für Erwachsene, als Dauerleihgabe; sie kann diese in ihrer Umweltbildung einsetzen und kostenlos an Gäste verleihen ... weiterlesen
|
Höchster Baum Bayerns in Collenberg |
 |
63,33 Meter – so hoch ist der höchste Baum Bayerns. Er steht im Collenberger Forst. „Eine Douglasie, vermutlich um 1907 gepflanzt“, weiß Albert Steffl, zweiter Bürgermeister von Dorfprozelten. Er ist leidenschaftlicher Wanderer, Mountainbiker und ehrenamtlicher Naturparkführer beim Naturpark Spessart e.V. ... weiterlesen
|
Fledermäuse in Main-Spessart, diesjährige Zählung in Wolfsmünster |
 |
Die Kirche in Wolfsmünster beherbergt eine der größten Fledermaus-Kolonien des Großen Mausohres (Myotis myotis) im Landkreis Main-Spessart. Seit 1987 wird hier die Anzahl der Tiere dokumentiert. Im Juli fand die jährliche Zählung statt; das traurige Ergebnis: Viele Jungtiere haben es heuer nicht geschafft ... weiterlesen
|
10 Jahre Moorschnucken Beweidung im Kaltenbachgrund |
 |
„Finanziell lohnt sich das nicht,“ so Ernst Bilz, „Doch, was es mir gibt, ist unbezahlbar.“ Der 67-Jährige zeigt auf die Wiese im Kaltenbachgrund bei Mespelbrunn. Hier weidet seine Herde Moorschnucken und Burenziegen im Wiesental, während auf der Straße nebenan die Autos gen Wochenende rasen ... weiterlesen
|
Freiwillige bekämpfen Wasserkreuzkraut im Naturschutzgebiet Sinngrund |
 |
„Mein Neffe hat selbst Kühe, deshalb helfe ich mit“, sagt Hilde Larösch (73) aus Mittelsinn. Die Mittelsinnerin und fünf weitere Freiwillige trafen sich am 20.7. mit Torsten Ruf, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart. Auf den berühmten Schachblumenwiesen im Sinngrund rückten sie dem Wasserkreuzkraut mit Unkrautstechern zu Leibe ... weiterlesen
|
23. Schutzhütte des Naturpark Spessart in Waldaschaff eingeweiht |
 |
Waldaschaff hat eine neue Schutzhütte für Wandernde und Naturbegeisterte. Das mit LEADER-Mitteln durch die EU geförderte Schutzhütten-Projekt des Naturparks Spessart e.V. fand so in der Einweihung am 14.7. seinen Abschluss. Viele Akteur:innen waren gekommen, darunter auch Landrat Alexander Legler und Karsten Klein, Mitglied des Bundestages ... weiterlesen
|
Freiwillige des Bergwaldprojekts bekämpfen im Naturpark Spessart giftiges Wasser-Kreuzkraut |
 |
Vom 11. bis 17. Juli 2021 engagieren sich insgesamt 18 Ehrenamtliche für das Naturschutzgebiet Sinngrund im Naturpark Spessart. In dieser Zeit arbeiten die Freiwilligen mit dem Bergwaldprojekt schwerpunktmäßig auf verschiedenen Flächen, auf denen das Wasser-Kreuzkraut wächst ... weiterlesen
|
Mitgliederversammlung unterstützt Weiter-Entwicklung des Naturparkvereins |
 |
Abstimmungen über Beitragserhöhungen, ein Rückblick ins Jahr 2020 und das Thema Biosphärenreservat Spessart standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Naturparks Spessart e.V. Diese fand am 7.7.2021 unter Corona-Auflagen in der Scherenberghalle, Gemünden statt ... weiterlesen
|
4. Klasse der Grundschule Partenstein erkundet den Lohrbach |
 |
Am 28.6.2021 haben 26 Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule Partenstein an einem Gewässertag teilgenommen. Unterstützt wurde die Schule von Oliver Kaiser, Geschäftsführer des Naturparks Spessart e.V., Naturparkführerin Zdenka Lukasova aus Neuendorf und Naturparkführer Tom Klotz aus Mömbris ... weiterlesen
|
Naturpark-Entdecker-Westen bei der Touristinformation Lohr |
 |
In der Touristinformation Lohr am Schlossplatz können ab sofort Naturpark-Entdecker-Westen ausgeliehen werden. „Vor allem für Familien mit Kindern wird ein Ausflug in den Spessart so unterhaltsamer und lustiger“, sagt Jürgen Goldbach, Leiter der Touristinformation. Er freut sich sehr über die Bereitstellung von zehn Westen durch den Naturpark Spessart e.V. ... weiterlesen
|
Naturpark Spessart vermehrt seine besten Wiesen |
 |
Im Naturschutzgebiet Weihersgrund blüht eine Wiese – eigentlich nichts ungewöhnliches, ist diese doch etwas Besonderes. Sie wurde vor zwei Jahren von Mitarbeitern des Naturpark Spessart e.V. mit Saatgut eingesät, das mit Hilfe des Samenerntegeräts „eBeetle“ auf der nahegelegenen Bischbrunner Gemeindewiese gewonnen wurde ... weiterlesen
|
Naturpark Spessart gestaltet Vormittag im Waldkindergarten Lohr |
 |
Am 16. Juni hatten die Kinder des Waldkindergartens Lohr Besuch von Torsten Ruf. Der Gebietsbetreuer für Grünland vom Naturpark Spessart e.V. gestaltete mit den Erzieherinnen zusammen einen Naturentdecker-Vormittag. An diesem erkundeten die Kinder gemeinsam mit dem Experten vom Naturpark den Lebensraum Wiese ... weiterlesen
|
5 neue Schutz- und Infohütten in Miltenberg eingeweiht |
 |
Dorfprozelten hat eine neue Schutzhütte. „Ein Juwel im Wald”, freute sich Elisabeth Steger, Bürgermeisterin der Gemeinde Dorfprozelten.
Am 14.06. trafen sich die Akteurinnen und Akteure an der Wanderhütte „Sandplatte” zur offiziellen Einweihung der fünf neuen Schutz- und Infohütten im Landkreis Miltenberg ... weiterlesen
|
Grundschule Dorf-/Stadtprozelten möchte Naturpark-Schule werden |
 |
Die Grundschule Dorf-/Stadtprozelten wird bei der Natur- und Umweltbildung zukünftig enger mit dem Naturpark Spessart e.V. zusammenarbeiten. Am 8.6. unterzeichneten Vertreter:innen der 1972 gegründete Verbandsschule, der beteiligten Gemeinden und des Naturparkvereins eine entsprechende Kooperationsvereinbarung ... weiterlesen
|
Mit dem Gebietsbetreuer unterwegs auf der Wasserbüffelweide |
 |
Was macht der Wasserbüffel im Hafenlohrtal? Er kommt nicht nur mit der kargen Kost und dem nassen Untergrund zurecht. Durch die landwirtschaftliche Nutzung entsteht ein Lebensraum, der Artenvielfalt erst entstehen lässt.
Vergangene Woche fanden zwei VHS-Führungen zu den Wasserbüffeln im Hafenlohrtal statt
... weiterlesen |
Neue Infofaltblätter des Naturparks Spessart e.V. für Freizeit- und Erholungsuchende |
 |
Wandern, Informieren, Staunen. Der Naturpark Spessart e.V. hat mehr als 40 Faltblätter im Angebot, 14 davon wurden nun neu aufgelegt. 55.000 Faltblätter kamen kürzlich in der Geschäftsstelle in Gemünden an und können ab sofort kostenlos bestellt werden ... weiterlesen
Direkt zur Prospektbestellung
|
Wasserpumpe installiert – Natur-Erlebnispfad Wiesthal kann nun voll genutzt werden |
 |
Der neue Natur-Erlebnispfad des Naturpark Spessart e.V. mit acht Stationen im Naturschutzgebiet „Spessartwiesen“ bei Wiesthal ist nun voll einsatzbereit. Nachdem nun nicht mehr mit längeren Frostperioden zu rechnen ist, wurde am vergangenen Freitag eine handbetriebene Schwengelpumpe installiert ... weiterlesen
|
Beliebte Wanderziele im Naturpark –
23 neue Schutzhütten gebaut |
 |
„Dies ist ein klassisches LEADER-Projekt, wie es sein sollte“, so Peter Niehoff von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Spessart e.V. bei der Einweihung der neuen Schutzhütte am Zollberg; der ersten von 23 Hütten, die im Naturpark aufgebaut werden ...
weiterlesen
|
Naturpark-Wandertafel auf der Weikertswiese montiert |
 |
Die Rechtenbacher Weikertswiese zählt zu den beliebten Wanderzielen im Spessart. Sie ist vor allem für ihre prämierten Wiesenflächen mit seltenen Pflanzenarten wie Heidewicke, Arnika und Knabenkräutern bekannt. An der SPD-Schutzhütte, die für Wanderer immer geöffnet ist, wurde nun durch den Naturpark Spessart ...
weiterlesen
|
Naturschutzgebiet-Schilder im Sinngrund erneuert |
 |
„Die Schilder waren ausgeblichen, verbogen und teilweise beschossen worden“, sagt Oliver Kaiser, Geschäftsführer vom Naturpark Spessart. Er hatte am vergangenen Freitag zusammen mit dem Naturpark-Ranger Andreas Gries die Beschilderung im Naturschutzgebiet (NSG) Sinngrund kontrolliert ...
weiterlesen
|
Die Schöne und das Biest – Schachblume und Wasserkreuzkraut im Sinngrund |
 |
„Jeden Tag bekomme ich Anrufe mit der Frage: Blühen sie schon?“ sagt Lioba Zieres, Bürgermeisterin von Obersinn; die Anrufenden meinen die Schachblume im Sinngrund. Ja, diese blüht aktuell und jeden Tag kommen Tagesreisende von weit her, um die ungewöhnlichen Blüten zu bewundern und fotografieren ...
weiterlesen
|
Auf leisen Pfoten |
 |
Nachdem vor über 300 Jahren der letzte Luchs im Spessart erlegt und somit die Population ausgerottet wurde, ist der Spessart lange Zeit luchsfrei geblieben. Seit Ende der 1980er Jahre gibt es jedoch immer wieder Hinweise auf die Anwesenheit von einzelnen Luchsen im Naturpark Spessart ...
weiterlesen
|