Wiederherstellung von blüten- und artenreichem Grünland im Naturpark Spessart
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert seit 2019 unser Projekt zur „Wiederherstellung von blüten- und artenreichem Grünland im Naturpark Spessart mit autochthonem Saatgut“. Der WWF Deutschland beteiligt sich am Projekt als Drittmittelgeber.
Gerät "eBeetle" sammelt reife Samen
Hauptakteur im Projekt ist der sogenannte „eBeetle 2.0“. Das aus der Schweiz stammende Gerät sieht aus wie eine Mischung aus Fahrradanhänger und Kehrmaschine. Mit seinen rotierenden Bürsten sammelt der eBeetle reife Samen von Wiesenpflanzen ein, ohne dabei die Pflanzen abzuschneiden. Autochthones, also gebietstypisches Saatgut, kann so direkt im Spessart gewonnen werden. Als Spenderflächen werden blüten- und artenreiche Spessart-Wiesen oder Flächen mit seltenen Pflanzenarten genutzt. Nachdem wir das Samenmaterial gereinigt und getrocknet haben, wird es andernorts auf Empfängerflächen ausgesät. Dies können Rohbodenstandorte, z.B. frisch entbuschte Flächen sein oder artenarmen Wiesen, die man ökologisch aufwerten möchte.

Umsetzung durch Gebietsbetreuer und die Naturpark-Ranger:innen
Die Projektumsetzung erfolgt weitgehend durch die Gebietsbetreuer und die Naturpark-Ranger:innen. Die Vorbereitung der Ansaatflächen sowie das begleitende Monitoring werden teilweise an Auftragnehmer:innen vergeben. In den letzten Jahren haben wir dank des eBeetles zahlreiche wertvolle Wiesen beerntet, neue Wiesenflächen angesät und bestehendes Grünland ökologisch aufgewertet. Auffällig schöne Wiesen haben sich u.a. bereits auf Maßnahmenflächen im Weihersgrund und auf der Weikertswiese entwickelt.
Förderung
Das eBeetle-Projekt wurde dankenswerterweise vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert und vom WWF Deutschland finanziell unterstützt.
