|
||
|
||
|
||
Zwischen der Mainebene und den Ausläufern des Spessart im nord-westlichsten Teil des Landkreises liegt im Kahltal die Stadt Alzenau, mit seinen Stadtteilen Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos und Hörstein. Das Wahrzeichen von Alzenau, die 600 Jahre alte, spätgotische Burg ragt hoch über dem Stadtzentrum auf einem der westlichsten Hügel des Spessarts auf. Alzenau, die "Stadt im Grünen", ist von ca. 2600 ha Wald und 85 ha Weingärten umgeben. Bedingt durch das äußerst milde Klima gedeiht an den Hängen und Ausläufern des Hahnenkamm (437 m NN) der hervorragende Frankenwein. Nicht umsonst beginnt im Stadtteil Michelbach die Westroute der Bocksbeutelstraße. |
||
|
||
"Fühle mich heimisch bei dir . . ." schmeichelte einst der bayerische König Ludwig I. seinem "bayerischen Nizza" in Versform. Die Stadt am Mainbogen, vor den Toren des Spessarts und der Mainmetropole Frankfurt gelegen, nahm er sich zur Zweitresidenz, gleich wie es vor ihm schon die Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe getan hatten. |
||
|
||
Aura im Sinngrund ist nicht nur für ruhesuchende Urlauber und erlebnishungrige Wanderer aufgrund der ausgeprägten Laub- und Nadelwälder ideal, sondern es gibt auch sehr viel Interessantes in und um Aura herum. |
||
|
||
Das Gemeindegebiet ist zwischen den Ausläufern des Spessarts in die Täler des Bessenbaches und der Aschaff eingebettet. Die Ortschaften liegen in einer Höhe zwischen 160 und 225 m über dem Meeresspiegel. |
||
|
||
Ein aktives Vereinsleben gestaltet das kulturelle und gesellige Geschehen in der Gemeinde, die am Rande des Hochspessarts liegt. Keine Industrieabgase verunreinigen die saubere und manchmal rauhe Luft in der Spessartgemeinde, die in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Baugebietsausweisungen kräftig wuchs. Durch die das Gemeindegebiet streifende Bundesautobahn A3 - Frankfurt - Nürnberg mit den günstig gelegenen Anschlusstellen in Rohrbrunn und Marktheidenfeld, sowie die ehemalige B8, ist die Gemeinde gut an das überörtliche Straßennetz angebunden. |
||
|
||
Die Gemeinden Kleinblankenbach mit Erlenbach und Großblankenbach beschlossen 1966 sich zur Gemeinde Blankenbach zusammenzuschließen. Das im idyllischen Kahlgrund gelegene Blankenbach entwickelte sich dann im Laufe der Jahre zu einer modernen Wohngemeinde mit guter Infrastruktur. Trotzdem sind in der Gemeinde noch einige alte Fachwerkhäuser erhalten geblieben. Weit über die Grenzen des Kahlgrundes hinaus bekannt ist der Apfelwein aus den Blankenbacher Keltereien, die auf eine lange Tradition zurückblicken können. |
||
|
||
Im Jahre 2001 feierte der Markt Burgsinn sein 1000-jähriges Bestehen. Die Wasserburg, mindestens so alt wie Burgsinn selbst, ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Durch die Familie von Thüngen wurden noch
zwei Schlossbauten ausgeführt: 1607 das Renaissance-Schlösschen im Westteil des Ortes und 1620 am Nordostrand das "Neue Schloss". |
||
|
||
Collenberg, zwischen Miltenberg und Wertheim, in der wunderschönen Landschaft am Rande des Südspessarts gelegen, ist Ausgangspunkt für Wanderungen auf markierten Wanderwegen. Auch bietet die Gemeinde ein vielseitiges Angebot an Sport- und Freizeiteinrichtungen. |
||
|
||
Die Gemeinde Dammbach mit den Ortsteilen Wintersbach und Krausenbach sowie den Weilern Hundsrück, Schnorrhof, Heppe und Geishöhe liegt, im sich von Osten nach Westen erstreckenden, romantischen Dammbachtal. Eichen- und Buchenwälder sorgen für sauerstoffreiche Luft und für wohltuende Frische an heißen Sommertagen. Der Weiler Geishöhe, der auf einer Höhe von 524 m liegt, ist die höchste dauerhaft besiedelte Stelle im gesamten Spessart. Von den 1847 ha Gemeindefläche sind 1132 ha Wald und nur 598 ha Landwirtschaftsfläche. |
||
|
||
Hier findet der Gast in ausgedehnten stillen Wäldern Ruhe, Entspannung und Erholung von der Hektik des Alltags (über 20 km markierte Wanderwege). Das Wasser des Mains ist ein Paradies für Angler und Wassersportler. Passagierdampfer im Linienverkehr Miltenberg - Wertheim ermöglichen Ausflüge zu diesen romantischen Städten. Im Weinberg des Staatlichen Weingutes wächst ein edler Tropfen fränkischen Weines. |
||
|
||
|
||
|
||
Die Volkshochschule mit ihrem vielseitigen und umfassenden Programm; die städtische Musikschule, die alljährlich mit vielen Konzerten das Können ihrer SchülerInnen unter Beweis stellt; die bestens bestückte Stadtbibliothek, die sich in neuen, modernen Räumen befindet; die 2001 komplett neu renovierte Frankenhalle als Veranstaltungsraum, in dem Theater und Konzerte niveauvolle Unterhaltung bieten, und nicht zuletzt ein privat betriebenes Programmkino, die Kinopassage Erlenbach. Sportfreunde und Erholungssuchende finden in Erlenbach ein herrlich gelegenes Bergschwimmbad, einen Bootshafen, eine Minigolfanlage, Tennisplätze, den idyllischen Franziskuspark im Stadtteil Streit u.v.a.m. |
||
|
||
Mit seinen Ortsteilen Hobbach, Sommerau, Wildensee und den Weilern Ober- und Unteraulenbach und Wildenstein liegt der Markt Eschau idyllisch im malerischen Elsavatal. Über eine sehr gute Verkehrsanbindung durch das herrliche Aubachtal gelangt man nach Wildensee, einem Ortsteil in Höhenlage, der ruhig inmitten herrlicher Spessartwälder liegt. Überhaupt gilt für alle Ortsteile, dass Eschau ein El Dorado für Wanderfreunde ist. |
||
|
||
Esselbach ist umringt von einem herrlichen Waldgürtel, der an den Fürstlich Löwensteinschen Park mit seinem Waldschloß Karlshöhe angrenzt. Der Gast erlebt hier Natur pur. |
||
|
||
|
||
|
||
Die Gemeinde Fellen mit den dazugehörigen Ortsteilen Rengersbrunn, Wohnrod, Neuhof und Hägstall finden Sie im Nordwesten des Landkreises Main-Spessart. Alle Orte liegen in herrlichen Tälern, umgeben von dicht bewaldeten Hügeln. Das gesunde Klima garantiert einen wohltuenden Aufenthalt. Gut gekennzeichnete Wanderwege durchziehen die Wälder, Flure, Täler und Orte. Besucher und Einheimische können so die Schönheit und Unberührtheit der Natur erleben und bewundern. |
||
|
||
Zwischen Würzburg und Aschaffenburg, mitten im Naturpark Spessart, liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Frammersbach. |
||
|
||
Geiselbach liegt mit seinem Ortsteil Omersbach im hügeligen Vorspessart. Entstanden ist Geiselbach etwa im Jahr 700, urkundlich belegt von 1269 - 1802 als Besitz der Abtei Seligenstadt. Die Gemeinde, umgeben von ursprünglicher und weitgehend unberührter Natur sowie einem ausgedehtntem Wanderwegnetz, hat einen hohen Wohn- und Freizeitwert, der beständig ausgebaut wird. Sie liegt 290 m über dem Meeresspiegel. |
||
|
||
Gemünden am Main liegt am Ortsaum des Naturparks Spessart im „Ferienlandkreis Main-Spessart". Der weiträumige Gemündener Talknoten sammelt und vereinigt die Mittelgebirgs-Täler der Fränkischen Saale, der Sinn, der Wern und des Sindersbaches. Diese vom Main ins Hinterland führenden Talungen erschließen von Gemünden aus bequeme Zugänge in die touristischen Regionen Bayerischer Spessart und Bayerische Rhön, darüber hinaus zählt sich Gemünden als ursprünglich bedeutender Weinbau-Ort zum „Fränkischen Weinland". |
||
|
||
Eine selbständige Gemeinde mit rund 3.700 Einwohnern, 4 km vom Stadtzentrum Aschaffenburg entfernt. Eine idyllisch, zwischen Vorspessarthängen gelegene Wohngemeinde, im Norden und Osten von Wald umgeben. |
||
|
||
Der Markt Goldbach liegt gleich hinter Aschaffenburg, dem Tor zum Spessart, an der BAB A3. Parallel zu dieser europäischen Hauptverkehrsader durchziehen die Bahnlinie Aschaffenburg - Würzburg und jetzt in der Tallage die Bundesstraße 26 unseren Ort. Aber auch die Aschaff fließt zwischen den Verkehrsadern und wurde durch die Renaturierung beim Bau der schon lange geplanten Umgehungsstraße für die Natur zurückgewonnen. |
||
|
||
Umgeben von den Naturschutzgebieten Schondratal und Sodenberg sowie den beiden Naturparks Spessart und Rhön ist die Gemeinde Gräfendorf in einer selten glücklichen geographischen Lage.Fast Zweidrittel des hügeligen Gemeindegebietes sind von schönen Eichen und Buchen bewaldet. Dazwischen trifft man auf saftige Wiesen. Auf der Spessartseite erstrecken sich große Wälder mit ca. 120 km markierten Wanderwegen. Besonders reizvolle Wanderungen erlebt man im wildromantischen Schondratal. |
||
|
||
Klar, daß die Menschen hier etwas Besonderes sind. Die Winzer, die Kupferschmiede und all die anderen 5000 Einwohner, die das Leben in Großheubach ausmachen. Herzlich sind sie, aufgeschlossen, und fröhliche Feste können sie feiern. Zum Beispiel in einer der vielen guten Gaststätten des Ortes, die Ihnen von Rustikalem bis Exklusivem viel zu bieten haben. |