17.07.2025

Saatgut-Ernte im Naturpark Spessart mit dem eBeetle

Innovative Technik unterstützt die Erhaltung artenreicher Wiesenlandschaften

Im Naturpark Spessart fand kürzlich eine Saatgut-Ernte auf der Weickertswiese statt. Zum Einsatz kam der eBeetle, ein akkubetriebenes Gerät zur schonenden Gewinnung von Wiesensamen. Mit seiner rotierenden Bürste sammelt das kompakte Erntegerät reife Samen direkt von heimischen Pflanzen – ganz ohne den Bestand der Pflanzen zu gefährden.
„Mit dem eBeetle können wir Saatgut von Wiesenpflanzen gewinnen, die hier seit Jahrhunderten heimisch sind“, erklärt Felix Kühne vom Naturpark-Team. „Das ist besonders wichtig, denn unsere Insekten sind auf genau diese Pflanzen abgestimmt – das bekommt man mit gekauften Mischungen nicht immer hin.“

Naturpark-Ranger Andreas Gries bedient den eBeetle bei der schonenden Saatgut-Ernte (Foto: Felix Kühne)

Info

Wertvolles Saatgut für artenreiche Lebensräume
Ziel der Maßnahme ist die Gewinnung von autochthonem Saatgut, also Samen von Pflanzen, die natürlich in der Region vorkommen und optimal an die lokalen Bedingungen angepasst sind. Dieses Saatgut bildet die Grundlage für die Erhaltung und Entwicklung artenreicher Wiesen, die nicht nur ökologisch wertvoll sind, sondern auch zahlreichen Insekten einen Lebensraum bieten. „Unsere heimischen Wiesen sind echte Hotspots der Biodiversität – und das Saatgut ist ein Baustein ihrer Erhaltung“, ergänzt Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart.

Frisch geerntetes autochthones Saatgut wird in Stofftaschen gesammelt (Foto: Felix Kühne)

Info

Schonendes Verfahren und manuelle Ergänzung
Nach der maschinellen Ernte wird das Saatgut auf Tüchern ausgebreitet, damit es vorsichtig vorgetrocknet werden kann. Gleichzeitig haben mit geerntete Insekten so die Möglichkeit, wieder zurück in ihre Wiesen zu krabbeln oder zu fliegen. Zusätzlich sammeln die Naturschützer Blühpflanzensamen von Hand, um den Anteil an Nektar- und pollenreichen Arten in der Saatgut-Mischung zu erhöhen. So wird einer Dominanz von Gräsern vorgebeugt und die ökologische Qualität gesteigert.

Wiesen nehmen durch die Beerntung übrigens keinen Schaden. Landwirtinnen und -wirte können ihr Land nach der Saatguternte ohne Einbußen mähen. Kühne erklärt außerdem: „Wir ernten immer nur in Teilbereichen, nie die komplette Fläche.“ Damit wird auch die Aussamung auf der Erntewiese selbst nicht negativ beeinflusst. 


Lagerung und Einsatz im Naturpark
Nach der Trocknung wird das Saatgut sicher beim Naturpark Spessart eingelagert. Dort steht es bereit, um auf passenden Flächen ausgebracht zu werden – sei es zur Nachsaat artenarmer Wiesen oder zur Wiederherstellung geschädigter Grünlandflächen. Mit dieser nachhaltigen Vorgehensweise leistet der Naturpark einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Ausweitung der wertvollen Kulturlandschaften im Spessart.

zurück