Ausbildung zertifizierter Natur- und Landschaftsführer* im Naturpark Spessart 2025

Du kennst den Spessart und bist begeistert von dessen Natur- und Kulturschätzen? Du möchtest diese Begeisterung und dein Wissen an andere weitergeben und Führungen für Einheimische und Touristen anbieten? Dann lass dich doch 2025 beim Naturpark Spessart e.V. zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer* ausbilden!

ZNL-Ausbildungskurs 2019 (Foto: Oliver Kaiser)

Info

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) verstehen sich als Botschafter ihrer Region. Sie bringen den Menschen die Besonderheiten von Natur und Landschaft näher und vermitteln Naturerlebnisse, Heimatgeschichte und Kultur. (Siehe dazu auch Artikel der ANL unter https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an38112scholz_2016_znl.pdf).
Zahlreiche Natur- und Landschaftsführer sind beim bayerischen Naturpark Spessart e.V. und dem Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart aktiv und bieten Naturführungen, Exkursionen und sonstige Veranstaltungen an. Die Veranstaltungen können in das gemeinsame Jahresprogramm der beiden Naturparkverwaltungen aufgenommen und beworben werden. 
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, Kräuterführer, Wald- und Naturpädagogen, Wein- und Gästeführer, die für die beiden Naturparkverwaltungen im Spessart aktiv sind, werden unter dem Begriff „Naturparkführer“ zusammengefasst. Die Naturparkführer im bayerischen Spessart haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, die eng mit der Naturparkverwaltung zusammenarbeitet und z.B. Fortbildungen und Treffen zum fachlichen Austausch organisiert.

Der Naturpark Spessart e.V. bietet 2025 einen Ausbildungskurs zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) im Spessart an. Kooperationspartner sind die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und der Bayerische Wanderverband. Der Kurs ist gemäß den Richtlinien des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) anerkannt. Die Prüfungsordnung kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
https://banu-akademien.de/project/zertifizierte-r-natur-und-landschaftsfuehrer-in/
Unser ZNL-Kurs ist speziell für die spätere Tätigkeit als Naturparkführer im Spessart konzipiert, die Vermittlung von Naturwissen und das Naturerlebnis stehen klar im Vordergrund. Der Kurs unterscheidet sich daher inhaltlich von den Ausbildungskursen „Wanderführer/ZNL“, welche vom bayerischen Wanderverband angeboten werden und primär auf die Tätigkeit als Wanderführer ausgerichtet sind.

Der ZNL-Kurs 2025 wird insgesamt ca. 70 Lehrgangstunden umfassen. Diese verteilen sich auf die folgenden vier Wochenend-Termine (Freitag Mittag bis Sonntag Nachmittag): 

09. –11. Mai 2025, Hotel „Imhof“ in Gemünden-Langenprozelten 
11. - 13. Juli 2025, Burg Rothenfels in Bergrothenfels
25. - 27. Juli 2025, Hotel“ Spechtshaardt“ in Rothenbuch
19. - 21. September 2025, Bike Lodge in Lohr-Steinbach

Beginn der Kursblöcke ist jeweils Freitag, 13:00 Uhr, Ende ist am Sonntag zwischen 15:00 und 16:30 Uhr. Die Kursaktivitäten ziehen sich häufig bis in den Freitag- bzw. Samstagabend hinein. Es ist daher vorgesehen, dass die Teilnehmer an den Veranstaltungsorten übernachten. Zur Information haben wir Ihnen den aktuellen Stand des Programms beigefügt. Hier können sich noch geringfügige Änderungen ergeben.

Teilnehmer, die einzelne Kurstage fehlen, müssen die verpassten Inhalte soweit möglich nacharbeiten. Übersteigen die Fehlzeiten mehr als zwei volle Kurstage, so kann in der Regel kein Zertifikat ausgestellt werden. Ausnahmen sind lediglich bei entsprechender Vorqualifikation möglich, z.B. wenn die entsprechenden Kursinhalte bereits bei anderen Ausbildungen erlernt wurden. Hier bitten wir um Rücksprache. Das Nachholen der verpassten Kurstage bei anderen Kursen ist nur sehr eingeschränkt möglich, etwaige Kosten und Aufwendungen hierfür muss der Kursteilnehmer selbst tragen.

Die 4 Wochenendblöcke des Kurses werden in Hotels bzw. Tagungseinrichtungen in Bergrothenfels, Langenprozelten, Rothenbuch und Lohr-Steinbach stattfinden. Hinzu kommen Tagesexkursionen mit dem Privat-PKW im Rahmen des Kursprogramms. Die Teilnehmer haben so Gelegenheit, den Naturpark Spessart genauer kennenzulernen. 

Wir legen großen Wert darauf, dass die Kursteilnehmer während der Kursblöcke vor Ort übernachten und nicht nach Hause fahren, auch wenn Sie in der Nähe wohnen. Dies hat zum einen organisatorische Gründe, da individuelle Buchungen den Verwaltungsaufwand für uns deutlich erhöhen und erfahrungsgemäß auch zu Komplikationen im Kursablauf führen. Die Übernachtung am Tagungsort bieten zudem den Vorteil, dass die Teilnehmer rund um das offizielle Kursprogramm Gelegenheiten zum Gespräch und zur Planung zukünftiger Aktivitäten in gemütlicher Runde haben. Außerdem sind mehrere Abendveranstaltungen nach dem Abendessen vorgesehen, sodass sich eine Heimfahrt oft nicht lohnt. 

Wir werden daher nach Kursanmeldung für die Teilnehmer in den Tagungsstätten verbindlich Zimmer und die Mahlzeiten buchen. Wünsche bezüglich Unterbringung im Einzel- oder Doppelzimmer bzw. Wünsche bezüglich vegetarischer/veganer Verpflegung können Sie auf dem Anmeldeformular angeben. Sollten Übernachtungen oder Mahlzeiten nicht in Anspruch genommen werden, so besteht seitens des Kursteilnehmers kein Anspruch auf Erstattung der Kosten. Bei Nichtantritt des Kurses hat der Teilnehmer etwaige Stornogebühren zu tragen, es gelten die Stornobedingungen der jeweiligen Unterkünfte.

Im Rahmen des Kurses vermitteln Fachreferenten Grundlagen aus den Themenfeldern Natur, Landschaft, Mensch und Kultur. Zudem wird didaktisches und kommunikatives Wissen vermittelt und in Übungen und Rollenspielen vertieft. Zahlreiche Exkursionen, Praxisübungen im Gelände, eine schriftliche Hausarbeit sowie Probeführungen runden das etwa 70-stündige Kursprogramm ab. Die Ausbildung findet teilweise in Seminarräumen, überwiegend jedoch draußen im Gelände statt. Es sind mehrere Exkursionen eingeplant, sodass die Teilnehmer verschiedene Gebiete im Spessart kennenlernen werden.

Weitere Bestandteile des Kurses sind eine schriftliche Prüfung am 3. Wochenende (Multiple-Choice-Test), eine Hausarbeit, in der die Teilnehmer eine Führung zu einem selbst gewählten Thema konzeptionell ausarbeiten und vorbereiten und zu guter Letzt am 4. Wochenende eine praktische Prüfung, bei der die Prüflinge die anderen Kursteilnehmer im Rahmen einer etwa 20-minütigen Probeführung führen. Zum erfolgreichen Abschluss des ZNL-Kurses ist die fristgerechte Abgabe einer Hausarbeit (Abgabe bis Ende August) und das Bestehen der praktischen Prüfung notwendig.

Die Kursgebühr beträgt voraussichtlich 875,- € pro Teilnehmer. In diesen Gebühren sind die Kosten für Übernachtung sowie die Verpflegung während des gesamten Kurses bereits enthalten (8 Übernachtungen im Einzelzimmer, Mahlzeiten laut Kursprogramm, Kaffeepausen, teilweise alkoholfreie Tisch- und Pausengetränke).

Wir danken der Sparkasse Mainfranken-Würzburg, der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg und der Stiftung Natur Mensch Kultur für die großzügige Unterstützung, die es uns ermöglicht, den Kurs zu diesen günstigen Konditionen anbieten zu können.

Die Kursgebühr ist nach Zusage des Kursplatzes an den Naturpark zu überweisen. Sie erhalten hierzu noch gesonderte Informationen. Sollten sich durch weitere Förderung oder Sponsoring die Kursgebühren noch reduzieren, so erhalten Sie eine entsprechende Rückerstattung.

Sollte ein Teilnehmer die Kursteilnahme nach der verbindlichen Anmeldung absagen, so muss er etwaige Stornogebühren der Übernachtungsbetriebe selbst tragen.

Du solltest körperlich fit sein, gerne draußen sein und dich für die Natur des Spessarts begeistern. Zudem solltest Du bereit sein, vor einer Gruppe frei zu sprechen und deine Teilnehmer aktiv in die Führung einzubinden. Erwünscht sind daher gute kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Arbeit mit Menschen. Du solltest zudem mit der Nutzung von E-Mail und Internet vertraut sein. 
Nach der Ausbildung solltest Du bereit sein, als „Naturparkführer“ gemeinsam mit dem Naturpark Spessart e.V. eigenständig Führungen und Veranstaltungen im Spessart anzubieten. Deine ersten Führungen sollen bereits im Jahresprogramm 2026 des Naturparks aufgenommen werden. Selbstverständlich kannst Du darüber hinaus auch noch weitere Aktivitäten als ZNL entwickeln. 

Der Naturpark Spessart e.V. betreut inzwischen seit mehr als 25 Jahren erfolgreich ZNL bzw. Naturparkführer. Aktuell sind knapp 70 ehrenamtliche Naturparkführer beim Naturparkverein als Mitglieder tätig. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt hierfür 25,- €. Im Beitrag ist auch eine Unfallversicherung für die ehrenamtliche Tätigkeit als Naturparkführer eingeschlossen. Zudem erhalten die Naturparkführer jährliche einen Ausweis, der sie als Naturparkführer/ZNL ausweist. Der Naturpark bietet zudem zum Selbstkostenpreis eine einheitliche „Dienstkleidung“ für seine Ehrenamtlichen an.

Als Naturparkführer arbeitest Du auf eigene wirtschaftliche Verantwortung, d.h. Du entscheidest selbst, welche und wie viele Führungen und Veranstaltungen Du anbieten willst. Auch legst Du die Teilnahmegebühren für Deine Führungen selbst fest. Die Einnahmen aus Deinen Führungen musst Du eigenverantwortlich beim Finanzamt angeben (z.B. als steuerfreie Nebeneinkünfte im Rahmen der sog. Übungsleiterpauschale). Wie dies funktioniert, erfährst Du im Kurs.

Die Naturparkverwaltung unterstützt die Naturparkführer natürlich bei der Entwicklung von Führungsangeboten und bewirbt Ihre Veranstaltungen kostenlos, zum Beispiel über das gedruckte Jahresprogrammheft, einen umfassenden Presseverteiler,

verschiedenen Webseiten, touristische Partner, Volkshochschulen oder das Programm BayernTourNatur des Umweltministeriums.
Der Naturparkverein unterstützt die Naturparkführer zudem beim Aufbau von Kooperation mit regionalen Partnern wie Kommunen, (Naturpark-)Schulen, Kindergärten, Jugendherbergen, Schullandheimen, Tourismus- und Naturschutzverbänden, Umweltstationen sowie Gaststätten und Hotels.

Der Naturpark vermittelt darüber hinaus Anfragen und Buchungen sowie die Beteiligung an Umweltbildungsprojekten. Insgesamt bieten der Naturparkverein und seine Mitarbeiter eine intensive Betreuung und Beratung, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Treffen.

Gemeinsam mit Arbeitsgemeinschaft der Naturparkführer im bayerischen Spessart organisieren und vermitteln wir Fortbildungen, die auch für die Re-Zertifizierung als ZNL notwendig sind. 

Das Zertifikat der ZNL ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Die ZNL müssen Fortbildungen im Umfang von insgesamt 6 Fortbildungsstunden pro Jahr nachzuweisen, damit ihr Zertifikat nach fünf Jahre verlängert wird. Innerhalb von fünf Jahren sollte zudem eine Hospitation/kollegiale Beratung stattfinden. Hier sind entsprechende Strukturen in Bayern gerade im Aufbau. Die Kursabsolventen erhalten am Ende des ZNL-Kurses ein Nachweisheft, in das die Fortbildungen und Hospitationen eingetragen werden. Der Naturparkverein koordiniert die Re-Zertifizierung und bietet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Naturparkführer regelmäßig Fortbildungen für seine Naturparkführer an – meist kostenlos! Darüber hinaus haben Naturparkführer natürlich die Möglichkeit, geeignete Fortbildungen anderer Anbieter zu besuchen.

Wir würden uns freuen, wenn wir dein Interesse an der Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer geweckt haben. Wenn Du noch Fragen zum Kurs oder dem Tätigkeitsfeld der Naturparkführer hast, so melde Dich bitte bei Oliver Kaiser (Kontaktdaten siehe unten). 
Wenn Du Dich für einen Kursplatz bewerben möchten, so schicke uns bitte möglichst per E-Mail folgende Unterlagen:

  • einen tabellarischen Lebenslauf (mit Bild)
  • ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
  • den ausgefüllten Fragebogen

Bewerbungs- und Fragebogen zum Ausdrucken 
Bewerbungs- und Fragebogen digital ausfüllbar

Information

Digitaler Infoabend zum ZNL-Kurs am 11. Februar ab 19:00 Uhr

Am Dienstag, dem 11.2.2025 bieten wir einen Infoabend per Videoschaltung (Zoom) an, bei dem wir den ZNL-Kurs und die Tätigkeit als Naturparkführer:in vorstellen. 

Ihr könnt über die folgenden Einwahldaten teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei technischen Fragen meldet Euch gerne bei uns.

Link zum Zoom-Meeting am 11.2.2025 ab 19:00 Uhr
https://us06web.zoom.us/j/83847800236

Meeting-ID: 838 4780 0236 

Wir freuen uns, von Dir zu hören!

Oliver Kaiser
und das Team des Naturparks Spessart e.V.

 

Für bessere Lesbarkeit wird auf die Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter und Orientierungen.

ZNL-Ausbildungskurs 2019 (Foto: Oliver Kaiser)

Info