17.10.2025

Freiwillige legen Grundstein für mehr Naturerlebnis im Hafenlohrtal

Beim Arbeitseinsatz im Hafenlohrtal legten Freiwillige den Grundstein für einen neuen Rundweg. Das Projekt verbindet Naturschutz und Naturerlebnis auf vorbildliche Weise. 

Das Hafenlohrtal zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen und naturschutzfachlichen Höhepunkten im Naturpark Spessart – besonders der Bohlensteg zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Doch bislang endete der Spaziergang dort, wo er begann. 
„Der Bohlensteg ist wunderschön, aber kein Rundweg. Viele Gäste wünschen sich eine zusammenhängende Route“, erklärt Sebastian Schönauer, Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Hafenlohrtal (AGH) und Mitglied der Bund Naturschutz Ortsgruppe Rothenbuch. Genau hier setzt das aktuelle Gemeinschaftsprojekt an: Mit einem neuen Wanderwegeabschnitt soll das Naturerlebnis erweitert werden, ohne den sensiblen Lebensräume zu schaden. 

Gemeinsam anpacken für den Naturschutz: Freiwillige aus Rothenbuch und den umliegenden Gemeinden (Foto: Jennifer Weidle)

Info

Ein Einsatz, der verbindet
Am Samstag, dem 11. Oktober, packten rund 20 Freiwillige aus Rothenbuch und anderen Spessartgemeinden an, um den Grundstein für diesen neuen Wegeabschnitt zu legen. Sie führten erste Pflegemaßnahmen durch, entfernten Sträucher und Gehölze und bereiteten die Wegtrasse vor. Das neue Teilstück soll dann ab Lichtenau eine abwechslungsreiche Rundwanderung ermöglichen.
Es führt als unbefestigter Naturpfad am Rande des Naturschutzgebietes auf einem alten Mühlendamm vorbei an Bachläufen, Wiesen und Biberrevieren. Initiator des Weges ist Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland vom Naturpark Spessart e.V. mit Sitz in Gemünden. Er betreut das Naturschutzgebiet seit Jahren und leitete auch den aktuellen Arbeitseinsatz. „Der Weg wird das Hafenlohrtal besser erlebbar macht, ohne es zu belasten“, sagt außerdem Julian Bruhn, Hauptzuständiger für die Wanderwege beim Naturpark Spessart e.V.  Die Arbeiten werden bis ins Frühjahr 2026 fortgesetzt. Dann soll der Rundweg offiziell eröffnet werden.

Starkes Team für das Hafenlohrtal: Rund 20 Engagierte, darunter Bürgermeister Markus Fäth (Foto: Jennifer Weidle)

Info

Naturschutz mit Augenmaß
Auch für den Biber, der im Hafenlohrtal seit Jahren aktiv ist, bedeutet das Projekt keinen Eingriff. „Hier ist einer der wenigen Orte, wo der Biber wirklich tun darf, was in seiner Natur liegt – und wir sind stolz auf seine Bautätigkeit“, so Schönauer. Dämme und Kanäle der Biber prägen in diesem Talabschnitt das Landschaftsbild, schaffen eine ursprüngliche Dynamik und wertvolle Habitate für zahlreiche Tierarten.

Naturschutz mit Hand und Herz: Unter Anleitung von Gebietsbetreuer Christian Salomon entfernten die Helfenden Gehölze (Foto: Jennifer Weidle)

Info

Gemeinsam für das Hafenlohrtal
Das Naturschutzgebiet Hafenlohrtal ist ein Musterbeispiel für gelungene Zusammenarbeit: Naturschutzbehörden, Gemeinde Rothenbuch, AG Hafenlohrtal, BUND Naturschutz, Bayerische Staatsforsten, Landschaftspflegeverband, Landwirtinnen und Landwirte sowie der Naturpark Spessart e.V. arbeiten hier eng zusammen. „Wir kümmern uns wie eine große Familie um unser wunderbares Naturschutzgebiet“, brachte es Gebietsbetreuer Salomon bei der Begrüßung der Helfenden auf den Punkt. 

Auch Rothenbuchs Bürgermeister Markus Fäth packte kräftig mit an. Die Gemeinde sorgte zudem für eine warme Brotzeit – ein kleines Zeichen der Wertschätzung für großes ehrenamtliches Engagement; Getränke wurden vom Sponsor des Naturparkvereins Sodenthaler bereitgestellt.

zurück