Schondrasteg feierlich eröffnet – Brücke verbindet mehr als zwei Ufer
Am 17. Oktober 2025 wurde der neue Schondrasteg zwischen Gräfendorf und Wartmannsroth eingeweiht – ein Gemeinschaftsprojekt über Landkreisgrenzen hinweg, koordiniert vom Naturpark Spessart e.V. mit Sitz in Gemünden.
Mit einer gemeinsamen Wanderung entlang der herbstlichen Schondra, einer Segnung durch den Pfarrer und regionalen Spezialitäten aus dem Gräfendorfer Dorfladen wurde der neue Steg offiziell eröffnet. Rund 30 Gäste – darunter Bürgermeister, Vertretende der Naturparke Spessart und Bayerische Rhön sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger – nahmen an der Feier teil.

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Die Geschichte hinter der neuen Brücke begann mit einem Problem, das viele Regionen kennen: Zuständigkeiten enden dort, wo die Natur keine Grenzen zieht: Die Schondra bildet die Linie zwischen zwei Landkreisen, zwei Gemeinden und zwei Naturparken – eine organisatorische Herausforderung. „Doch anstatt sich in Zuständigkeiten und Bürokratie zu verlieren“, so Gräfendorfs Bürgermeister Johannes Wagenpfahl, „entschieden sich alle Beteiligten für Kooperation.“
Im Oktober vergangenen Jahres trafen sich Vertreterinnen und Vertreter beider Landratsämter, der Wasserwirtschaftsämter, der Umweltschutzbehörden sowie der Naturparke Spessart und Bayerische Rhön zu einem großen Ortstermin. Das Ziel: eine Lösung finden, die ökologisch verträglich, technisch sinnvoll und finanziell machbar ist – mit Erfolg: „Solche Projekte zeigen, dass Naturschutz und Erholung keine Grenzen kennen“, betont Julian Bruhn, stellvertretender Geschäftsführer des Naturpark Spessart e.V. „Wir haben gemeinsam Lösungen gefunden, wo früher vielleicht Zuständigkeiten im Weg standen.“

Nachhaltig gebaut, gemeinsam finanziert
Aus dieser Haltung entstand nun ein Brückenprojekt mit Symbolkraft. Die alte Holzbrücke, über Jahrzehnte ein wichtiger Übergang im Naturschutzgebiet Schondratal, war stark beschädigt und musste ersetzt werden. Nun steht an gleicher Stelle ein stabiler Neubau; entworfen und gebaut von der Firma Albrecht Kleinhenz aus Gräfendorf: Eine verzinkte Stahlkonstruktion trägt hölzerne Geländer aus Douglasie, der Belag besteht aus trittsicherem Gitterrost, und eine Rampe erleichtert das Schieben von Fahrrädern.
Die Finanzierung gelang ebenfalls gemeinschaftlich: 70 Prozent der Gesamtkosten von rund 44.000 Euro konnte der Naturpark Spessart durch Fördermittel der Regierung von Unterfranken decken. Die Gemeinden Gräfendorf und Wartmannsroth steuerten jeweils 1.600 Euro bei, die Landkreise Main-Spessart und Bad Kissingen tragen den verbleibenden Anteil.

V.l.n.r. Bürgermeister Florian Atzmüller (Wartmannsroth), Bürgermeister Johannes Wagenpfahl (Gräfendorf), Pfarrer Johannes Werst, Projektleiter Julian Bruhn (Foto: Jennifer Weidle)

Gute Stimmung auf der geführten Wanderung durch das Naturschutzgebiet Schondratal (Foto: Jennifer Weidle)

Shakehands der beiden Ranger vom Naturpark Spessart (Felix Kühne, links im Bild) und Naturpark Bay. Rhön (Amelie Nöth, rechts im Bild) (Foto: Jennifer Weidle)

Die Verpflegung erfolgte durch unseren Sponsorpartner Sodenthaler Mineralbrunnen und dem Dorfladen Gräfendorf (Foto: Jennifer Weidle)
Vorgeschichte

Für den Ersatzbau des baufälligen Schondrastegs im Naturschutzgebiet Schondratal, in den Gemeinden Gräfendorf und Wartmannsroth, haben wir einen Förderantrag im Januar bei der Regierung eingereicht. Im vergangenen November fand ein Ortstermin zur Abstimmung der geplanten Baumaßnahmen mit Behörden-, Naturpark- und Gemeindevertretern statt. Die marode Holzbrücke soll durch eine haltbare Metall-Holzkonstruktion ersetzt werden. Die vorhandenen Brückenfundamente können wiederverwendet werden, was Aufwand und Kosten ersparen soll. Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Brücke liegen bei ca. 44.000 €. Die beiden Gemeinden und die Landkreise Main-Spessart und Bad Kissingen haben eine Beteiligung an den Kosten zugesagt. Aufgrund der weiterhin angespannten Fördersituation bleibt weiter offen, ob der beantragte 70 % Zuschuss durch die Regierung von Unterfranken über LNPR dieses Jahr fließen kann. Wir setzen alles daran, den Ersatzbau in 2025 zu realisieren, um diese wichtige Wanderwegeverbindung zwischen den Naturparken Bayerischer Spessart und Bayerische Rhön zu erhalten.


